Gartentipps - Wissenswertes - Links
Gartentipps im Juli
Vom Stutzen des Efeu bis zum Kompostieren von Rasenschnitt: Im Juli braucht der Ziergarten weiterhin viel Aufmerksamkeit. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Arbeiten aufgelistet
Rückschnitt für zweite Blüte
Rittersporn, Katzenminze, Steppen-Salbei und einige andere Staudenarten bilden nach kräftigem Rückschnitt im Spätsommer neue Blüten. Schneiden Sie die Pflanzen etwa eine Handbreit über dem Boden zurück, sobald die ersten Blüten verwelkt sind. Anschließend werden sie gedüngt und gewässert, damit sie neue Kräfte mobilisieren können.
Astilben regelmäßig gießen
Astilben werden schnell unansehnlich, wenn sie unter Wassermangel leiden: Die Blüten verfärben sich bräunlich und auch die Blätter trocknen vom Rand her ein. Setzen Sie die Pflanzen daher nur an ausreichend feuchte Standorte und wässern Sie sie bei Trockenheit regelmäßig.
Frisch gepflanzte Bodendecker zurückschneiden
Wenn Sie im Frühling Bodendecker wie Cotoneaster, Efeu oder Johanniskraut gepflanzt haben, sollten Sie diese spätestens Anfang Juli kräftig zurückschneiden. Grund: Die Triebe verzweigen sich besser und bilden schneller einen dichten Teppich, durch den kaum noch Unkraut durchkommt.
Sommerzwiebeln düngen
Gladiolen, Dahlien und andere sommerblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen brauchen genügend Nährstoffe, da ihre Vegetationszeit relativ kurz ist. Düngen Sie die Pflanzen am besten Anfang Juli mit einem schnell wirkenden mineralischen Volldünger.
Narzissen teilen
Wenn Ihre Narzissen im Frühjahr nur spärlich geblüht haben, sollten Sie die Horste jetzt ausgraben und teilen. Trennen Sie alle Tochterzwiebeln ab, die mit der Mutterzwiebel nicht mehr über eine gemeinsame Außenhaut verbunden sind. Sie sollten die Zwiebeln bis zum Herbst in einer Kiste mit feuchtem Sand kühl und dunkel lagern und ab Ende September wieder auspflanzen. Tipp: Geben Sie pro Zwiebel am besten gleich einen gehäuften Teelöffel Hornspäne mit ins Pflanzloch. Die Nährstoffe werden bis zum nächsten Frühjahr freigesetzt und können dann von den Pflanzen verwertet werden.
Letzte Düngung
Im Juli sollten Sie Ihre Rosen ein letztes Mal düngen, damit die Zweige Zeit haben, vor dem Winter auszureifen. Ist kein Regen zu erwarten, sollte man ausgiebig wässern, damit der Dünger sich auflöst und in den Wurzelbereich eindringen kann. Organischer Dünger wird leicht in den Boden eingeharkt.
Stauden verkleinern
Ausbreitungsfreudige Stauden wie der Gold-Felberich oder die Goldrute müssen oft schon während der Saison verkleinert werden, damit sie andere Beetstauden nicht bedrängen. Stechen Sie mit einem scharfen Spaten von allen Seiten einige Stücke vom Wurzelballen ab. Diese können Sie anschließend zurückschneiden und neu einpflanzen.
Mähen Sie bei heißem Wetter den Rasen nicht zu kurz – 2,5 cm reichen.
Schneiden Sie Stiefmütterchen und Veilchen hart zurück und geben Sie ihnen dann Flüssigdünger.
Trimmen Sie Koniferenhecken bei der Gartenpflege, sobald keine Vögel mehr darin nisten.
Rückschnitt für zweite Blüte
Rittersporn, Katzenminze, Steppen-Salbei und einige andere Staudenarten bilden nach kräftigem Rückschnitt im Spätsommer neue Blüten. Schneiden Sie die Pflanzen etwa eine Handbreit über dem Boden zurück, sobald die ersten Blüten verwelkt sind. Anschließend werden sie gedüngt und gewässert, damit sie neue Kräfte mobilisieren können.
Astilben regelmäßig gießen
Astilben werden schnell unansehnlich, wenn sie unter Wassermangel leiden: Die Blüten verfärben sich bräunlich und auch die Blätter trocknen vom Rand her ein. Setzen Sie die Pflanzen daher nur an ausreichend feuchte Standorte und wässern Sie sie bei Trockenheit regelmäßig.
Frisch gepflanzte Bodendecker zurückschneiden
Wenn Sie im Frühling Bodendecker wie Cotoneaster, Efeu oder Johanniskraut gepflanzt haben, sollten Sie diese spätestens Anfang Juli kräftig zurückschneiden. Grund: Die Triebe verzweigen sich besser und bilden schneller einen dichten Teppich, durch den kaum noch Unkraut durchkommt.
Sommerzwiebeln düngen
Gladiolen, Dahlien und andere sommerblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen brauchen genügend Nährstoffe, da ihre Vegetationszeit relativ kurz ist. Düngen Sie die Pflanzen am besten Anfang Juli mit einem schnell wirkenden mineralischen Volldünger.
Narzissen teilen
Wenn Ihre Narzissen im Frühjahr nur spärlich geblüht haben, sollten Sie die Horste jetzt ausgraben und teilen. Trennen Sie alle Tochterzwiebeln ab, die mit der Mutterzwiebel nicht mehr über eine gemeinsame Außenhaut verbunden sind. Sie sollten die Zwiebeln bis zum Herbst in einer Kiste mit feuchtem Sand kühl und dunkel lagern und ab Ende September wieder auspflanzen. Tipp: Geben Sie pro Zwiebel am besten gleich einen gehäuften Teelöffel Hornspäne mit ins Pflanzloch. Die Nährstoffe werden bis zum nächsten Frühjahr freigesetzt und können dann von den Pflanzen verwertet werden.
Letzte Düngung
Im Juli sollten Sie Ihre Rosen ein letztes Mal düngen, damit die Zweige Zeit haben, vor dem Winter auszureifen. Ist kein Regen zu erwarten, sollte man ausgiebig wässern, damit der Dünger sich auflöst und in den Wurzelbereich eindringen kann. Organischer Dünger wird leicht in den Boden eingeharkt.
Stauden verkleinern
Ausbreitungsfreudige Stauden wie der Gold-Felberich oder die Goldrute müssen oft schon während der Saison verkleinert werden, damit sie andere Beetstauden nicht bedrängen. Stechen Sie mit einem scharfen Spaten von allen Seiten einige Stücke vom Wurzelballen ab. Diese können Sie anschließend zurückschneiden und neu einpflanzen.
Mähen Sie bei heißem Wetter den Rasen nicht zu kurz – 2,5 cm reichen.
Schneiden Sie Stiefmütterchen und Veilchen hart zurück und geben Sie ihnen dann Flüssigdünger.
Trimmen Sie Koniferenhecken bei der Gartenpflege, sobald keine Vögel mehr darin nisten.
Wissenswertes
Auch wenn man nicht an alles denken kann, daran sollte man denken: Hochzeitstage
Diese sollte man, ebenso wie Geburtstage, besser nicht vergessen.
Freiluftsaison
Das schöne Wetter lockt immer wieder um Beet und Balkon zu verändern.
Was empfiehlt sich für Beet, Balkon, Terrasse oder im Heidegarten?
Im Garten wird man nie fertig. Aber was macht man wann im Garten?
Welchen Standort für Gehölze?
Stauden im Garten. Doch wann blüht wo etwas?
Auch Kletterpflanzen haben interessante Unterschiede.
Das schöne Wetter lockt immer wieder um Beet und Balkon zu verändern.
Was empfiehlt sich für Beet, Balkon, Terrasse oder im Heidegarten?
Im Garten wird man nie fertig. Aber was macht man wann im Garten?
Welchen Standort für Gehölze?
Stauden im Garten. Doch wann blüht wo etwas?
Auch Kletterpflanzen haben interessante Unterschiede.
Pflegetips, nicht nur für Schnittblumen
Das Stielende von Schnittblumen schräg mit einem Messer anschneiden. Verwenden Sie für dieses anschneiden ein scharfes Messer und keine Schere. Bei dem Schnitt mit einer Schere werden die Stielenden gequetscht und Aufnahme von Wasser und Nährstoffen kann, wenn überhaupt, nur schwer erfolgen.
Der Schnitt sollte lang und schräg von oben nach unten geführt werden um die Leitungsbahnen zu öffnen. Die angeschnittenen Blumen sollten möglichst umgehend in ein Gefäß mit lauwarmen Wasser gestellt werden. Achten Sie darauf das keine Blätter ins Blumenwasser ragen. Diese verschlechtern die Wasserqualität und mindern somit die Haltbarkeit der Blumen. Zudem beeinträchtigen Zug- oder Heizungsluft die Haltbarkeit nachteilig. Blumen und Pflanzen möglichst nicht in die Nähe von Obst stellen, da dies während der Gährung Äthylengase ausströmen.
Blumen und Pflanzen zum Transport nicht in den Kofferraum legen. Denn die meisten Heizungen und Lüftungen erreichen nicht den Kofferraum. Somit ist es dort im Sommer zu warm und im Winter zu kalt zum Blumen- und Pflanzentransport. Zudem sind Blumen und Pflanzen ruhige Beifahrer die sich mit der Rückbank oder dem Fußraum bereits begnügen.
Das Stielende von Schnittblumen schräg mit einem Messer anschneiden. Verwenden Sie für dieses anschneiden ein scharfes Messer und keine Schere. Bei dem Schnitt mit einer Schere werden die Stielenden gequetscht und Aufnahme von Wasser und Nährstoffen kann, wenn überhaupt, nur schwer erfolgen.
Der Schnitt sollte lang und schräg von oben nach unten geführt werden um die Leitungsbahnen zu öffnen. Die angeschnittenen Blumen sollten möglichst umgehend in ein Gefäß mit lauwarmen Wasser gestellt werden. Achten Sie darauf das keine Blätter ins Blumenwasser ragen. Diese verschlechtern die Wasserqualität und mindern somit die Haltbarkeit der Blumen. Zudem beeinträchtigen Zug- oder Heizungsluft die Haltbarkeit nachteilig. Blumen und Pflanzen möglichst nicht in die Nähe von Obst stellen, da dies während der Gährung Äthylengase ausströmen.
Blumen und Pflanzen zum Transport nicht in den Kofferraum legen. Denn die meisten Heizungen und Lüftungen erreichen nicht den Kofferraum. Somit ist es dort im Sommer zu warm und im Winter zu kalt zum Blumen- und Pflanzentransport. Zudem sind Blumen und Pflanzen ruhige Beifahrer die sich mit der Rückbank oder dem Fußraum bereits begnügen.
Wohin mit Visitenkarten als Werbung für andere?
Da sich das auslegen von Visiten- oder Geschäftskarten immer weiter verstärkt, weiß man manchmal nicht mehr wo man all diese Karten unterbringen soll. Nach Überlegungen im Wirtschaftsforum Haste e.V. zur gemeinschaftlichen Werbung, zur Unterstützung untereinander, ist eine günstige Möglichkeit entstanden.
Ein Nachbau ist nicht schwer. Hierzu eine kleine Anleitung als pdf-Datei.
Da sich das auslegen von Visiten- oder Geschäftskarten immer weiter verstärkt, weiß man manchmal nicht mehr wo man all diese Karten unterbringen soll. Nach Überlegungen im Wirtschaftsforum Haste e.V. zur gemeinschaftlichen Werbung, zur Unterstützung untereinander, ist eine günstige Möglichkeit entstanden.
Ein Nachbau ist nicht schwer. Hierzu eine kleine Anleitung als pdf-Datei.
LinksEinige interessante Links wurden für Sie gesammelt:
haste.de Betriebssstandort
Google.de findet alles
Wikipedia.de weiß vieles, auch über Blumen und deren Ansprüche
Google.de findet alles
Wikipedia.de weiß vieles, auch über Blumen und deren Ansprüche
pixabay.com
Quelle atemberaubender, kostenloser Bilder, die hier teilweise Verwendung finden
Aktion Deutschland hilft
Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Rund um die Blume
big-flora.de
Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen
blumen-begleiten-emotionen.de Informatives rund um Blume und Florist
botanik.de Blumen- und Gartenforum
dauergrabpflege.de Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
fdf.de Fachverband Deutscher Floristen
floradania.dk Informationen über Topfpflanzen
g-net.de Zentralverband Gartenbau
gartendatenbank.de Pflanzenlexikon
gartentechnik.de Portal um und für die Grüne Branche
heidewelt.de Informationen rund um die Heide
kordes-rosen.com vieles zum Thema Gartenrosen
landgärtnerei-lehnert.de Kollege in der Region
mein-schoener-garten.de alles zum Garten
rosen-tantau.com vieles zum Thema Gartenrosen
zimmerpflanzenlexikon.info Pflanzenlexikon
Blumen weltweit verschicken
fleurop.de weltweite Blumenvermittlung
blumen-begleiten-emotionen.de Informatives rund um Blume und Florist
botanik.de Blumen- und Gartenforum
dauergrabpflege.de Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
fdf.de Fachverband Deutscher Floristen
floradania.dk Informationen über Topfpflanzen
g-net.de Zentralverband Gartenbau
gartendatenbank.de Pflanzenlexikon
gartentechnik.de Portal um und für die Grüne Branche
heidewelt.de Informationen rund um die Heide
kordes-rosen.com vieles zum Thema Gartenrosen
landgärtnerei-lehnert.de Kollege in der Region
mein-schoener-garten.de alles zum Garten
rosen-tantau.com vieles zum Thema Gartenrosen
zimmerpflanzenlexikon.info Pflanzenlexikon
Blumen weltweit verschicken
fleurop.de weltweite Blumenvermittlung